Fakultät Design, HTW Dresden

Auftraggeber und Prozessmanagement

4. Semester Bachelor
Prof. Gerd Flohr, Prof. Peter Laabs

Vor dem Hintergrund der praxisorientierten Ausbildung des Bachelorstudiums und dem kommenden Praxissemster soll als fiktive Fallstudie ein praxisnahes Projekt bearbeitet werden. Designteams repräsentieren dabei fiktive Designbüros und setzen eine Aufgabenstellung für einen fiktiven Auftraggeber um. Die Designteams bestehen aus jeweils vier Studierenden. Angesprochen werden Kompetenzen aus den Bereichen Produkt-, Kommunikations- und Interaktionsdesign.

Aufgabe 1
Alle Designteams entwerfen für sich selbst ein Basis-Corporate-Design und formulieren zusätzlich ein kurzes Statement (Vision/Mission) hinsichtlich ihrer Designpositionierung.

Arbeitsergebnis 1
Gestaltung und Realisation des Corporate Designs des fiktiven Designbüros.
· Gestaltung von druckfähigen Dateien für Logo, Briefbogen, Visitenkarte, Folder und Website (homepage)
· Formulierung des Leitbildes (Vision/Mission) des Büros auf der Website
· Formulierung des projektbezogenen Designvertrags auf einem Briefbogen
· Ausdruck der Dokumente und Fotos derselben (fakultativ)

Sonderaufgabe
Zur Einstimmung in die Recherche und als Sammlung erster Inspirationsqellen wurden historische und aktuelle Kultobjekte gesucht und gesammelt. Zu einem individuell ausgesuchten Objekt wurde anschließend ein Informationsplakat entworfen. Anschließend wurden die Ergebnisse gemeinschaftlich gerankt.

Aufgabe 2
Entwurf einer Dockingstation für ein Smartphone mit Aktivlautsprechern, sowie einer App für die drei Formate des Deutschlandfunks (Deutschlandradio, Dlf Kultur und Dlf Nova) im DAB+ Modus. Bei der Dockingstation besteht eine besondere gestalterische Herausvorderung darin, dass die Station auch ohne angedocktes Smartphone eine interessante Erscheinung darstellt und bestenfalls einen subtil-skulpturalen Charakter hat.

Arbeitsergebnisse 2
· Erarbeitung eines (voraussichtlich virtuellen) Designmodells der Dockingstation im Maßstab 1:1.
· Darstellung der App als Simulation und/oder mit grafischen Mitteln.
· Abbildungen inklusive und exklusive Smartphone (CAD und/oder Foto) möglichst auch mit Darstellung der App in realistischer Umgebung (abhängig von Ihren Möglichkeiten)
· Gestaltung der Verpackung (Dateien, Fotos)
· Darstellung der Bedienfunktionen als Informationsgrafik – soweit nicht selbsterklärend – als Bedienungsanleitung, auf der Verpackung oder einem anderen Element (z.B. Banderole) dargestellt.
· Abschlusspräsentation in Form eines 10-15seitigen Dokumentes (Charts) und eines DIN A0 Plakates